
Effiziente Energieberatung
für Pfaffenhofener Haushalte
Sie suchen einen erfahrenen Energieberater in Pfaffenhofen? Dann sind Sie hier genau richtig! Die EAB – Energy Advice Bavaria unterstüzt Hausbesitzer, Unternehmen und Kommunen in Pfaffenhofen und Umgebung dabei, Energie effizient zu nutzen, Kosten zu senken und staatliche Förderungen optimal auszuschöpfen.
Ob energetische Sanierung, Neubau, Fördermittelberatung oder die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) – als unabhängiger und zertifizierter Energieberater begleitet Sie die EAB von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Maßnahmen.
Effiziente Energieberatung in Pfaffenhofen und Umgebung
Profitieren Sie von gezielten Analysen, um Ihre Energieanlagen optimal zu nutzen und Kosten zu senken.

Der Experte für Ihre Beratung


Christian Huber, Geschäftsführer EAB
Die EAB – Energy Advice Bavaria GmbH
Seit 2015 erfolgreich am Energieberatermarkt
Nach mehrjähriger Erfahrung im Bereich der Energieberatung sowie dem Abschluss der Technikerschule für regenerative Energien & Umweltschutz gründete Geschäftsführer Christian Huber im Jahr 2015 die EAB – Energy Advice Bavaria. Zwei Jahre später wurde die EAB in eine GmbH umgewandelt und ihre Dienstleistungen damit weiter professionalisiert.
Energieberatung für Pfaffenhofen,
die Ihre Effizienz steigert
Erfahren Sie, wie die Kunden der EAB von maßgeschneiderten Energieberatungen profitierten.
Absolut empfehlenswert. Von Christian Huber und seinem Team wird man professionell und hervorragend betreut. Besonders zu erwähnen auch die Effizienz und Geschwindigkeit der Bearbeitung. Ganz anders als bei vielen anderen Stellen und Behörden, musste ich hier weder auf die erste Berechnung, noch auf spätere Änderungswünsche meinerseits warten.
Alexander von Wiedenbeck
23. März 2025
Christian und sein Team haben uns stets gut beraten und uns bei unserem Bauvorhaben mit ihrer Fachkompetenz unterstützt. Anfragen wurden jedes mal schnell bearbeitet und es war immer jemand telefonisch erreichbar. Ich kann Christian und sein Team uneingeschränkt weiterempfehlen. Hier fühlt man sich gut aufgehoben.
Franz Waldinger
15. Februar 2025
Seit mehreren Jahren unterstützt uns Christian Huber mit seinem hochkarätigen Team vertrauensvoll bei unseren Projekten. Das Unternehmen setzt den Maßstab in der Branche, ist herausragend vernetzt, fachlich immer erstklassig kompetent und hat stets beeindruckende Ergebnisse geliefert, die uns betrieblich viel Vorteil bringen.
S. Sch.
14. Februar 2025
Ihr Profi für effiziente Energieberatung im Landkreis Pfaffenhofen
Professionelle Energieberatung für Ihr Eigenheim oder für Ihr Bauvorhaben
Ihre Energieberechnung in 1-2
Wochen, statt 4-6 Wochen*
Dank der Expertise und eigenen Software ist die EAB in der Lage präzise und effizient Ihre Energieberechung durchzuführen.
*Erfahrungswert für ein Einfamilienhaus. Je nach Aufwand kann hierfür keine Garantie gegeben werden.
Wärmeschutzberechnung
Der Wärmeschutznachweis ist ein energetischer Nachweis für ein Gebäude, der die Gesamtenergieeffizienz bewertet.

Detaillierte Wärmebrückenberechnung
Analysiert Wärmeverluste an kritischen Stellen eines Gebäudes, um die Energieeffizienz zu verbessern und Schimmelbildung zu vermeiden.

Ökobilanzierung
Bewertet die Umweltauswirkungen eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung bis zum Rückbau.
Zuverlässige und professionelle
Energieberatung in Pfaffenhofen und Umgebung
Die EAB Erfahrung, ist Ihr Gewinn – und das in allem (Kosten, Professionalität, Zuverlässigkeit).
Professionelle Energieberatung in Pfaffenhofen für nachhaltige Effizienz
Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen, die Ihnen helfen, Ihre Energieanlagen optimal zu nutzen.
1. Welche staatlichen Förderprogramme gibt es für den Neubau?
| Institution | Fokus / Zuständigkeit | Details |
|---|---|---|
| KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) | Kredit und Gesamtsanierung | 1. Kredite für die Sanierung zum Effizienzhaus (mit Tilgungszuschuss). 2. Kredite für Neubau (Effizienzhaus). 3. Seit 2024: Zuschüsse und Ergänzungskredite für den Heizungstausch. 4. Kredite für Einzelmaßnahmen an Wohngebäuden. |
| BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) | Zuschuss und Einzelmaßnahmen | 1. Zuschüsse für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle (Dämmung, Fenster). 2. Zuschüsse für Anlagentechnik (Lüftung) und Heizungsoptimierung. 3. Zuschüsse für die Fachplanung und Baubegleitung. |
Die zentrale Anlaufstelle ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Sie bündelt Förderprogramme für Sanierung und Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Die wichtigsten Akteure sind die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). *,**
*) Bafa_Bund – Förderprogramm im Überblick – BAFA – aufgerufen am 02.11.2025
**) KfW Bankengruppe Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (297, 298) – KfW – aufgerufen am 02.11.2025
2. Was wird beim Neubau gefördert?
Beim Neubau werden insbesondere folgende Maßnahmen gefördert:
- Bau oder Kauf von klimafreundlichen Wohngebäuden (z. B. Effizienzhaus 40, QNG-zertifiziert)*
- Einbau energieeffizienter Heizsysteme (Wärmepumpe, Brennstoffzelle, etc.)*
- Nutzung erneuerbarer Energien (z. B. Photovoltaik, Solarthermie)*
- Nachhaltige Bauweise und besondere Energiestandards (EE-Klasse, NH-Klasse)*
*) KfW Bankengruppe – Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (297, 298) – KfW – aufgerufen am 02.11.2025
3. Was gilt für die Sanierung bestehender Gebäude?
- Energieeffizient Sanieren – Kredit (z.B. KfW 261):
– Zinsgünstige Kredite für die energetische Sanierung von Wohngebäuden.
– Kombination aus Kredit und Tilgungszuschuss: Je besser die Effizienzhaus-Stufe nach Sanierung, desto höher der Tilgungszuschuss.
– Maßnahmen: Dämmung, Fenstertausch, Heizungserneuerung, Einbau erneuerbarer Energien, Komplettsanierung zum Effizienzhaus *,**,*** - Einzelmaßnahmen und Ergänzungskredite:
– Für gezielte Modernisierungen (z.B. Austausch der Heizung, neue Fenster, Dämmung) können ergänzende Kredite aufgenommen werden.
– Auch einzelne Maßnahmen werden häufig mit Zuschüssen oder Krediten gefördert **,****
*) KfW Bankengruppe – Energieeffizient sanieren und dauerhaft sparen – KfW – aufgerufen am 02.11.2025
**) Finanztip – Mit der KfW energieeffizient sanieren und sparen – aufgerufen am 02.11.2025
***) KfW Bankengruppe – Wohngebäude Kredit – KfW – aufgerufen am 02.11.2025
****) KfW Bankengruppe – Förderkredite und Zuschüsse für bestehende Immobilien – KfW – aufgerufen am 02.11.2025
4. Wer kann Fördermittel beantragen?
- Privatpersonen, Familien, Unternehmen, Kommunen und Eigentümergemeinschaften können Fördermittel für Neubau und Sanierung beantragen*
- Voraussetzung ist meist die Einbindung eines zertifizierten Energieberaters
*) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr – Förderung von Wohneigentum – aufgerufen am 02.11.2025
5. Was ist bei der Antragstellung zu beachten?
- Antrag immer vor Beginn der Maßnahme stellen – ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn führt zum Förderausschluss*
- Für viele Programme ist ein Energieeffizienz-Experte notwendig, der die Einhaltung der Förderbedingungen bestätigt
- Die Förderbedingungen und Fördersätze ändern sich regelmäßig – aktuelle Informationen immer direkt bei KfW, BAFA oder der lokalen Energieberatung einholen
*) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – Antworten auf häufig gestellte Fragen zur BEG (FAQ) – aufgerufen am 02.11.2025
Professionelle Energieberatung für effiziente Anlagenoptimierung
Entdecken Sie unsere transparenten Preisangebote und profitieren Sie von maßgeschneiderten Beratungsleistungen.
Energieverbrauch prüfen
Analyse Ihre Anlagen, um Einsparpotenziale und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Effizienzsteigerung planen
Entwicklung von Strategien, die Ihre Energiekosten nachhaltig senken und Umweltressourcen schonen.
Umsetzung begleiten
Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen für maximale Wirkung.